Europawochen 2023 - Europa in der Hosentasche


Europawochen 2023 - Europa in der Hosentasche _ Ein Projekt der vhs Bochum, Fachbereich SchulabschlussPLUS
Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen waren zu den Europawochen aufgerufen, kreative Ideen zu entwickeln, die Europa moderner und digitaler machen.
Das Motto 2023 lautet „EUpdate – Leben und Lernen in Europa“. Gesucht wurden Projekte, die sich mit den Fragestellungen „Die EU und die digitale Arbeits- und Bildungswelt: Wie leben und lernen wir im Europa von morgen?“, „Mobil in Europa: Wie kann die EU attraktiver für Fachkräfte werden? Wo und wie möchtest du in Europa arbeiten?“ und „Bildung europaweit: Wie kann die EU lebenslanges Lernen fördern?“ auseinandersetzen.
Das Projekt der vhs Bochum, Fachbereich SchulabschlussPLUS, "Austauschplattform zur Digitalisierung im Rahmen des lebenslangen Lernens" wurde unter vielen Bewerbungen ausgewählt und prämiert.
Im geplanten Projekt „Europa in der Hosentasche“ soll vor Fragestellungen: Wie lernst du am besten? Was hast du für dich gelernt? Wie können EU-Bürger für lebenslanges Lernen motiviert werden, in der Zeit der Europawochen 2023 ein Podcast (oder Videopodcast) erstellt werden.
Teilnehmende zum Erwerb eines nachträglichen Ersten Schulabschlusses der VHS Bochum arbeiten dazu gemeinsam europaweit mit anderen Schülerinnen und Schülern und tauschen sich regelmäßig digital über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung an Schulen und generell mit dem digitalen lebenslangen Lernen aus.
In einem zweiten Schritt werden am Beispiel des Berufs/der Arbeitsausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin dir inhaltlichen Fragen zur Entwicklung eines europäischen Arbeitsmarkts entwickelt:- Verortung der Relevanz eines europäischen Arbeitsmarktes
- Herausarbeiten von Vor- und Nachteilen eines europäischen Arbeitsmarktes/europäischer Ausbildung
- Entwicklung einer exemplarischen „europäischen Ausbildung“ zum Erzieher/zur Erzieherin mit Unterstützung digitaler Medien
Europa in der Hosentasche funktioniert also:
Die Ergebnisse der Interviews mit den europäischen Partner*innen werden dann umgesetzt in einen Podcast. Diese Plattform bietet sich an, da sie ein unkompliziertes und schnell zugängliches Medium für alle ist und soll als Austauschplattform für alle dienen (ob jung oder alt, egal welcher Nationalität), um ein lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Podcasts werden mit einer anderen Aufmerksamkeit erfasst, als beim Lesen von Blogtexten, die häufig nur gescannt werden, oder auch beim Sehen von YouTube-Videos, die zunehmend abgespielt werden. Podcasts sind immer aufrufbar, was aus Gründen der optimalen Ansprache besonders nachhaltig ist und viele Menschen neugierig macht auf das Thema Europa.